I3 Mega Pro Hotend Cover 50mm by PerryRhodan5000 3d model
Warning. This content is not moderated and could be offensive.
m4
3dmdb logo
Thingiverse
I3 Mega Pro Hotend Cover 50mm by PerryRhodan5000

I3 Mega Pro Hotend Cover 50mm by PerryRhodan5000

by Thingiverse
Last crawled date: 3 years, 1 month ago
Hallo,
dieses Hotendcover für den I3 Mega (Pro) ist dazu gedacht, einen 50mm Lüfter für die Kühlung des Hotends zu nutzen. Für den Bauteilkühler wird ein zusätzlicher Lüfter mit Sunon Radiallüfter oder dergleichen hinter dem Hotend montiert.
Hier ist der von mir verwendete Kühler fürs Filament:https://www.thingiverse.com/thing:3549764
Zum Cover:
Die Verkleidung ist modular. Man kann also 1 Bauteil austauschen ohne alles demontieren zu müssen. Warum das Ganze - Ich habe eine ganze Weile nach genau dem gesucht, was ich für meinen Drucker als Ideal empfinde. Leider habe ich bisher nichts passendes gefunden. Daher diese Variante. Die Frontplatte gibt es derzeit mit dem Schriftzug "I3 Mega Pro" und ohne Schriftzug. Zur Verschraubung habe ich M3x10 Schrauben und Muttern verwendet.
Die Wandstärke des Covers beträgt 3mm. Sie sitzt zwar sehr passgenau, hat aber in der ersten Version, die ich hier jetzt erstmal einstelle, einen kleinen Mangel. Oben hinten am Serienmetallgehäuse befindet sich jeweils links/rechts eine kleine Schraubenaufnahme, die etwas breiter ist, als der Metallkörper. Dort stößt diese erste Variante leider an. Man kann natürlich mit einer Feile ein kleines Bisschen Material abnehmen. Dann passt es 1A.
Ich habe als Material einfach nur PLA verwendet. Im Bild ist es Marble von Stronghero3D. Das Zeug musste einfach alle werden. Funktioniert aber 1A.
Der 50mm Lüfter, den ich montiert habe, hat seitlich an den Ecken noch Schlitze drinnen, in die man M3 Muttern einstecken kann. Langen Schrauben, die komplett durch den 50x10mm Lüfter reichen, sind eventuell zu lang und stoßen an, lassen sich also vlt nicht montieren.
Der Lüfter sitzt an sich etwas weiter nach vorne hin. Dadurch ist an den hinteren Muttern etwas mehr Platz für die Schrauben von außen/hinten.
Wenn jemand Bedarf hat, kann ich gerne noch die Freecad Dateien einstellen oder ein paar andere Platten zurecht machen (darum modular). Ich bin da offen für Vorschläge, brauche dann aber Maße.
Noch ein Hinweis zu der Düse für den Bauteilkühler. Dieser ist hinten in X breiter als der Druckkopf. Dadurch kann man bei sehr breiten Bauteilen an der rechten Säule des Druckers anstoßen. Es gibt hier noch ein paar andere Modelle dieser "Düse". Ich habe aber noch keine andere ausprobiert. Der Bauraum verkleinert sich durch die Düse in X rechts um ca. 15mm.
Layerhöhe usw kann man sich natürlich selbst aussuchen. Ist hier im Grunde völlig egal ob 0,1, 0,2 oder 0,3. Da alles flach liegend gedruckt wird, kann man da nix falsch machen.
Edit:
Alternativ empfehle ich auch diesen Kühler, denn er schränkt den Bauraum nicht ein:https://www.thingiverse.com/thing:3129964
Ich teste ihn gerade selbst. Sieht insgesamt stabiler aus, pustet aber nur von links und rechts. Anbau ist einfacher als bei dem anderen, weil man von hinten besser an die Schrauben kommt. Allerdings muss das Hotend bzw die Nozzle um 90° nach gedreht werden, damit es mittig in dieser Düse sitzt. Das sollte aber für niemanden ein Problem darstellen, denk ich mal.

Tags