Feeder für Anycubic i3 Mega S und Mega X by SirThommes 3d model
Warning. This content is not moderated and could be offensive.
m4
3dmdb logo
Thingiverse
Feeder für Anycubic i3 Mega S und Mega X by SirThommes

Feeder für Anycubic i3 Mega S und Mega X by SirThommes

by Thingiverse
Last crawled date: 3 years, 4 months ago
Feedergehäuse als Ersatz für den original Reeder von Anycubic.
Passt auf Anycubic i3 Mega S und Anycubic Mega X. Wahrscheinlich auch auf andere Modelle…
Mir ist das Originale Teil bereits gebrochen. Ich habe zwar einen neuen Reeder von Anycubic bekommen, aber „Ersatz“ ist immer gut.
Der selbstgebaute Reeder leistet nun seit mehreren Wochen gute Dienste.
Die Lager, Einstellschraube, Feder und Schrauben des „Originalen“ können weiter verwendet werden. Lediglich ein Gewinde für eine Schraube, links oben hinter dem Deckel im Chassis (Markierung auf dem Bild), muss geschnitten werden. Manchmal kann man auch einfach - ohne Gewindeschneiden - ein Schraube so hineindrehen. Am besten an dieser Stelle eine etwas kürzere Schraube ( M3 x 12) verwenden.
Ich habe zwei Versionen hochgeladen.
Version a: Normaler Reeder als Ersatz zum Original.
Version b: Reeder mit Klemmung für den Teflonschlauch.
Hintergrund Version b:
Probleme mit dem Fitting für den Teflonschlauch. Das Innenleben des Fitting wird durch „Retract“ auf Dauer zerstört. Durch das viele „hin“ und „her“ werden die kleinen Metallklammern im Fitting brechen, so das der Teflonschlauch nicht mehr hält und aus dem Fitting gedrückt wird. Dadurch wird natürlich kein Filament mehr zum Druckkopf gefördert. Mit der Klemmung wird das verhindert.
Man muss nur eines DRINGEND beachten. Die Klemmung nur „leicht“ anlegen und nicht zu fest anziehen! Sonst wird der Teflonschlauch zusammengedrückt und das Filament bleibt stecken.
Also: Erst vorsichtig anziehen und immer wieder prüfen ob sich das Filament noch ohne Probleme fördern lässt. Ich habe die Schrauben soweit angezogen, bis ein leichter Widerstand zu spüren war. Das Filament trägt auf die Dauer etwas vom Material des Teflonschauches ab, so das das Filament nach einer kurzen Zeit ohne Widerstand durch den Schlauch läuft. Dann kann man die Schrauben der Klemmung wieder etwas anziehen.
Bei mir funktioniert das wunderbar. Für die Klemmung werden vier Schrauben (M3 x 25) benötigt. Auch hier sollte in die Klemmung Gewinde (M3) geschnitten werden oder man setzt Gewindeeisätze ein.
Dann habe ich noch zwei verschiedene Deckel dabei. Einen mit und einen ohne Hebel. Ist Geschmacksache…
Gedruckt habe ich das ganze dann in ASA von Extrudr. Wer es dann noch etwas schöner haben will, kann die gedruckten Teile mit Aceton bedampfen. Dazu gibt es im Internet gute Anleitungen.
Druckersettings:
Ich habe das auf meinen Anycubic i3 Mega S und einen Anycubic Mega X gedruckt.
Filament: ASA - von Extrudr.
Keine besonderen Temperaturen bzw. Einstellungen. ASA habe ich ohne Einhausung gedruckt.
Drucktemp ASA: 240 °C, Bedtemp 100°C. Geschwindigkeit 20 - 30 mm/s.
Supports: Nicht benötigt.
Jedes Teil wurde einzeln gedruckt, da der Druck auf meinem Anycubic so besser ist.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, also viel Spass beim drucken.

Tags