AI3M S Optical Endstop Z-Level by Geini 3d model
Warning. This content is not moderated and could be offensive.
m4
3dmdb logo
Thingiverse
AI3M S Optical Endstop Z-Level by Geini

AI3M S Optical Endstop Z-Level by Geini

by Thingiverse
Last crawled date: 3 years, 4 months ago
(work in progress - translation is in progress)
AI3M-S (Anycubic I3 Mega S)
Umbau auf Optische (Z-)Endschalter
Hallo, ich mach einfach mal n neuen Thread auf, damit das dann ein wenig Übersichtlicher ist.
Ich habe mich dran gemacht und meinen Mega-S mit Optischen Endstops ausgerüstet und will euch das ganze hier natürlich nicht vorenthalten.
Vorweg - Warum: Ich hatte mit ungenauen mechanischen Endstops zu kämpfen. Ja, die Schraube wurde fixiert und wackelte nicht mehr. Zudem wurde eine gedrucke Mutter mit größerer auflagefläche benutzt. Das alles brachte mir nicht den gewünschten Erfolg, da ich selbst bei direkt hintereinander folgenden Levelns leichte bis mittelschwere Abweichungen hatte. Zudem gab dann auch noch ein Schalter, so langsam, den Geist auf ^^ was mich in dem Umbau nur bestärkte ;)
Was braucht man nun für diesen Umbau:
Optische Endstops, wie ihr sie auf Amazon, Ali und sonstwo findet (5V) (Ich hatte diese hier: https://www.amazon.de/dp/B01B4FV0HQ/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_LA8TFbCBDE450 )
Jeweils ein weiteres Kabel als Spannungsversorgung für die Endstops (Board -> Endstop).. (falls kein Kabel bei den Enstops dabei ist)
Eine Firmware zum selber compilieren (ich nutzte diese hier: https://github.com/davidramiro/Marlin-Ai3M-2.0.x )
Die Arduino IDE ( https://www.arduino.cc/en/main/software )
und ein paar gedruckte Endstophalter/Adapter und Unterbrecher (keine Ahnung wie man das nennt ^^ ) für die Levelschrauben

Lötkolben oder 1-2 Jumper Pins (2,54mm)

ein bisschen Bastel-Affinität, Seitenschneider, ein paar M3 Schrauben+Muttern, ganz kleinen Schlitz-Schraubendreher oder Spitze Pinzette (um die Belegung des JST-Steckers zu ändern)
Wo bekomme ich die 5V her, um die Endstops mit Spannung zu versorgen?
Ich hab gemessen und ansich ist es egal, alle 5V Pins, haben das selbe Potential.
Anbieten würden sich die 5V Pins von: D42 und D43 oder einer Endschalter (V)
Da die bisherigen Endschalter die 5V von der Huckepackplatine bekommen und die zu schwach ist, kann man die leider nicht übernehmen. Aber dafür passt der Rest ^^
Also einen der 5V-Pins über einen Jumper-Pin (oder kurzerhand festlöten) per Kabel zu den Endschaltern bringen.
Dann die Steckerbelegung an den Endschalter entsprechend der Bezeichnungen neu Belegen (G->G, S->S, 5V->V).
Ansich kann man das Ganze jetzt auch schon testen: Mit dem G-Code "M119" könnt ihr die Zustände der Endstops abfragen. Aber Bitte keine Home-Fahrt machen!!
--> Vorsichtshalber eine Hand am Netz-Schalter!!!!!
Dann die Endstops auf dem gedrucktem Adapter befestigen (2x M3 Schraube+Mutter) und diesen am Rahmen anbringen (Entweder Schrauben+Muttern, oder ein Gewinde in den Adapter schneiden)
Danach noch den "Unterbrecher" an der Stellschraube für das Leveln befestigen und grob Einstellen (Ausgeschaltete Motoren, Z-Achse per Hand verfahren/drehen -> Bitte beide Seiten gleichzeitig ^^ )
Wenn nun Mechanisch/Elektrisch alles passt, geht es an die Firmware.
Ihr bearbeitet/startet/Öffnet die "Marlin.ino" aus eurer heruntergeladenen und entpackten Firmware.
Wählt unter Tools -> Board: "xxx", das "Arduino Mega or Mega 2560" aus.
Öffnet nochmal die "Marlin.ino" falls noch nicht geschehen und ändert die Parameter, die ich euch unten Aufgelistet habe.
(In der DavidRamiro Firmware, müsst ihr zusätzlich die Stepper-Treiber anpassen! und wie ich gemerkt hatte auch die Drehrichtung umkehren)
Firmware Änderungen:
Stepper-Treiber Anpassungen (Stock Driver -> A4988)

////// Endstop Settings

// Mechanical endstop with COM to ground and NC to Signal uses "false" here (most common setup).
#define X_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.
#define X_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING false // set to true to invert the logic of the probe.

/**
* Stepper Drivers
*/

#define X_DRIVER_TYPE A4988
#define Y_DRIVER_TYPE A4988
#define Z_DRIVER_TYPE A4988
#define X2_DRIVER_TYPE A4988
#define Y2_DRIVER_TYPE A4988
#define Z2_DRIVER_TYPE A4988
#define Z3_DRIVER_TYPE A4988
#define Z4_DRIVER_TYPE A4988
#define E0_DRIVER_TYPE A4988
#define E1_DRIVER_TYPE A4988
#define E2_DRIVER_TYPE A4988
#define E3_DRIVER_TYPE A4988
#define E4_DRIVER_TYPE A4988

/**
* Default Axis Steps Per Unit (steps/mm)
*/

#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT { 80, 80, 400, 384 }

// @section machine

// Invert the stepper direction. Change (or reverse the motor connector) if an axis goes the wrong way.
#define INVERT_X_DIR true // set to true for stock drivers or TMC2208 with reversed connectors
#define INVERT_Y_DIR false // set to false for stock drivers or TMC2208 with reversed connectors
#define INVERT_Z_DIR false // set to false for stock drivers or TMC2208 with reversed connectors

// @section extruder

// For direct drive extruder v9 set to true, for geared extruder set to false.
#define INVERT_E0_DIR false // set to false for stock drivers or TMC2208 with reversed connectors
#define INVERT_E1_DIR false // set to false for stock drivers or TMC2208 with reversed connectors


Wenn Ihr die Änderungen eingetragen habt, müstt ihr das ganze compilieren:
"Sketch" und "Export compiled binary"
Dann die "Marlin.ino.hex" aus dem Marlin Verzeichniss auf den Drucker Überspielen.
Falls ihr es benötigt, für z.B. "Firmware Updater" über Octoprint:
Flash method: avrdude
AVR MCU: ATmega2560
AVR Programmer Type: wiring
Nach Erfolgreichen Flashen, müsst ihr noch mit "M502" die Standard Werte laden und mit "M500" speichern.
Extruder kalibrieren, PID-Tuning durchführen, Bett Leveln, glücklich sein :-D
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und es hilft euch für euren Umbau weiter!
STL's für die Adapter folgen noch.. ich muss meine Prototypen noch ein wenig optimieren, bevor ich die weitergeben kann ^^

Tags